11.06.2025

Furnierte Möbel & Co. richtig pflegen:
So bleibt die Holzoberfläche immer schön

Zülpich. Furnierte Möbel und die zahlreichen anderen mit Furnier veredelten Oberflächen um uns herum präsentieren einem Kunstwerk gleich die Schönheit eines der nachhaltigsten Materialien der Erde: Holz. Damit die Strahlkraft des Besten des Waldes erhalten bleibt, bedarf es einer regelmäßigen Pflege. Hierzu ein paar Tipps der Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN) aus Zülpich:

Bei furnierten Oberflächen - dazu zählen zum Beispiel Möbel, Türen, Wand- und Deckenverkleidungen, Leuchten, aber auch unzählige Gegenstände des täglichen Lebens - unterscheidet man zwei Arten, die einer individuellen Pflege bedürfen: Offenporige und versiegelte. Von offenporig spricht man bei naturbelassenen Furnieren oder auch bei Furnieren, die mit offenporigen Holzlasuren behandelt worden sind. Diese können mit entsprechender Vorsicht mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch gesäubert werden. Nicht zu empfehlen sind hier Mikrofasertücher, denn sie können zu kleinen Kratzern auf der Oberfläche führen. Als Pflegeemulsion bietet sich eine Milchpolitur an, die mit einem neuen Staubtuch dünn aufgetragen und ohne großen Druck verteilt wird. Etwas anders sieht die Sache hingegen bei zum Beispiel mit Lack, Öl oder Wachs versiegelten Furnieren aus: Diese können mit einem leicht angefeuchteten Tuch gesäubert und anschließend mit einem anderen, weichen Tuch trockengerieben werden - dies wieder ohne großen Druck. Auch hier gilt es, keine Mikrofasertücher zu verwenden und zum Beispiel mit einer Milchpolitur sparsam umzugehen. Alle Arten von Reinigungs- und Putzmitteln oder im schlimmsten Falle Scheuermitteln sollten hingegen bei Holz niemals Anwendung finden. Zur Furnierreinigung ein abschließender Tipp des IFN-Geschäftsführers Dirk-Uwe Klaas: „Bei der Reinigung von Holzoberflächen kommt es ganz entschieden auf die Schnelligkeit an. Je länger ein frischer Fleck auf das Material einwirken kann, umso schwerer wird es, ihn zu entfernen. Darum gilt es hier, keine Zeit zu verlieren, ähnlich wie bei einer Verunreinigung zum Beispiel durch Hinterlassenschaften von Insekten oder Vögeln auf dem Autolack.“ IFN/DS

Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegründet. Heute wird sie von europäischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der furnierverarbeitenden Industrie sowie Fachverbänden der Holzwirtschaft getragen. Ziel des Vereins ist die Förderung des natürlichen Werkstoff-Allrounders Furnier.

Weitere Informationen über die IFN unter:

furnier.de
www.furniergeschichten.de
facebook
linkedin
instagram
youtube

Bild 1: Furnierte Möbel sind natürliche Kunstwerke. Foto: Natalie Zimmermann Fotografie

Bild 2: Mit der richtigen Pflege bleibt Furnier dauerhaft schön. Foto: IFN

11. Juni 2025

Initiative Furnier + Natur e.V. - Antonigartzem 1 - D-53909 Zülpich - m +49 171 2116 650 www.furnier.de - www.veneer.eu - presse@furnier.de


Bild 1: Furnierte Möbel sind natürliche Kunstwerke. Foto: Natalie Zimmermann Fotografie
Bild 1: Furnierte Möbel sind natürliche Kunstwerke. Foto: Natalie Zimmermann Fotografie

Bild 2: Mit der richtigen Pflege bleibt Furnier dauerhaft schön. Foto: IFN
Bild 2: Mit der richtigen Pflege bleibt Furnier dauerhaft schön. Foto: IFN